Der deutsche Außenhandel hat 2014 mit einem Umsatz von 2.050 Mrd EUR einen neuen Höchstwert erreicht. Laut dem HSBC Trade Forecast werden die deutschen Exporte auch in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Während langfristig Asien der größte Wachstumstreiber sein wird, steigt aufgrund der Fortschritte bei den laufenden Verhandlungen zu globalen Handelsabkommen auch die Bedeutung von Nordamerika und Europa wieder an. Unternehmen müssen sich darauf einstellen.

Von Thomas Farrant, Leiter Global Trade & ­Receivables Finance MME (Mid-Market-Enterprises), HSBC Deutschland

Beitrag als PDF (Download)

Um jährlich 9% wuchs bis vor einigen Jahren das weltweite Handelsvolumen – dann kam die Finanzkrise. Zwischen den Jahren 2012 und 2014 wurden gerade einmal noch 1,5% Wachstum verzeichnet. Dem HSBC Trade Forecast zufolge steht nun die Trendwende an: Mit einem jährlichen Wachstum von 8% wird sich der Handel ab 2017 wieder den früheren Wachstumszahlen annähern. Ein gutes Zeichen, denn der weltweite Handel ist ein wichtiger Indikator dafür, ob die Weltwirtschaft wächst oder ob ein Abschwung bevorsteht.

In den nächsten Jahren wird der weltweite Handel zunächst durch das weiterhin robuste Wachstum der US-Wirtschaft und Konjunkturaufschwünge in der Euro-Zone und Japan geprägt sein. Ab dem Jahr 2017 dürfte die aktuell verhaltenere Entwicklung in den Wachstumsmärkten wieder an Fahrt gewinnen, so dass das jährliche Handelswachstum auf 8% ansteigen wird. Dieses Niveau wird den Ergebnissen des HSBC Trade Forecasts zufolge bis zum Jahr 2030 gehalten werden können.

Besonders die fortschreitenden Verhandlungen zu weltweiten Handelsabkommen können dem weltweiten Wachstum Auftrieb geben. Die Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP), die Trans-Pacific Partnership (TPP) oder die Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) werden Märkte global weiter öffnen und Handelsbarrieren abbauen. Unternehmen weltweit könnten hiervon profitieren: Die Liberalisierung fördert neue Produktentwicklungen und ermöglicht neue Handelspartnerschaften.

Experten gehen davon aus, dass rund 20% des globalen Handels in der Dekade bis 2004 auf Handelsabkommen zurückzuführen sind. Deutsche Unternehmen profitieren von der fortschreitenden Liberalisierung der Handelswege. Zwar gehen noch knapp 60 Prozent der deutschen Exporte nach Europa, doch im Vergleich zu anderen EU-Ländern exportiert Deutschland bereits heute mehr in Nicht-EU-Staaten. So profitiert die deutsche Exportwirtschaft nicht nur stärker als andere Länder vom momentan schwachen Euro, sondern sie baut auch wichtige Handelspartnerschaften mit Unternehmen in Wachstumsmärkten außerhalb der Euro-Zone auf. Diese Beziehungen werden auf lange Sicht noch wichtiger werden.

Denn langfristig dürften die asiatischen Märkte beim Wachstum weiterhin deutlich vorne liegen. Unter den 25 im Trade Forecast untersuchten Ländern dürften sich bis 2030 Indien und Vietnam am besten entwickeln – der Wert der Exportgüter aus diesen beiden Ländern wird bis 2030 jedes Jahr voraussichtlich um mehr als 10% steigen. Auch die übrigen asiatischen Märkte werden sich gemeinsam mit der Türkei, Ägypten, Mexiko und den Vereinigten Arabischen Emiraten weltweit als bedeutende Exportnationen etablieren.

Dabei wird ausweislich der Studie vor allem auch der direkte Handel der Wachstumsmärkte untereinander zunehmen. Dieser sogenannte Süd-Süd-Handel wird von der strukturellen und demographischen Entwicklung in den Wachstumsmärkten profitieren und schafft für die Unternehmen dieser Märkte beste ökonomische Voraussetzungen. Für deutsche Unternehmen bedeutet die Entwicklung hingegen, dass sie sich in ihren Handelsbeziehungen diversifizieren und frühzeitig die Brücke zu den Wachstumsmärkten schlagen müssen.

Mit Blick auf die Handelsbeziehungen Deutschlands wird China bis zum Jahr 2030 der wichtigste Exportmarkt für deutsche Unternehmen sein. Frankreich, die USA und Großbritannien – heute noch die wichtigsten Exportmärkte für deutsche Unternehmen – folgen dann erst dahinter. Diese Entwicklung ist insofern bemerkenswert, als die Exporte nach Frankreich im Jahr 2013 noch um 80% über den Exporten nach China lagen; fast jeden zehnten Euro setzten deutsche Unternehmen mit französischen Kunden um, das sind rund 100 Mrd EUR. In weniger als 15 Jahren wird sich diese Situation wohl vollkommen verändern.

Das zuletzt etwas langsamere Wirtschaftswachstum Chinas wird den Trend nicht aufhalten. Denn strukturelle Reformen, fortschreitende Liberalisierungsprozesse und steigende Investitionen werden das Bild prägen und dazu führen, dass China bis zum Jahr 2030 wieder in eine Phase des soliden Wachstums eintritt. Schon heute ist das Land – im Unterschied zu anderen asiatischen Märkten – auf dem besten Weg zum Aufbau einer forschungsintensiven, wissensgestützten Wirtschaft. In Deutschland werden vor allem Unternehmen aus dem Maschinenbau und aus der pharmazeutischen Industrie vom Handelswachstum Chinas profitieren.

Bei der Betrachtung einzelner Branchen fällt zudem insbesondere der Elektroniksektor ins Auge. HSBC erwartet hier ein überdurchschnittliches Wachstum weltweit. Ebenso wird in Deutschland in diesem Bereich ein Handelswachstum erwartet, das klar über dem Exportdurchschnitt liegt. Auch hierbei spielt ein Handelsabkommen eine zentrale Rolle.

Aktuell wird über die Erweiterung des Information Technology Agreement (ITA) der WHO verhandelt, die Gespräche sind bereits weit fortgeschritten. Seit ihrer Einführung im Jahr 1996 hat sich diese Vereinbarung als eines der wirkungsvollsten multilateralen Handelsabkommen aller Zeiten erwiesen. Denn in den vergangenen 19 Jahren hat sich der Wert der Exporte von Informationstechnologie nahezu verdreifacht. Der wachsende Bedarf an Informationstechnologie – sowohl für den privaten als auch für den industriellen Gebrauch – rückt nun eine Erweiterung des Abkommens in den Fokus. Wird die Zahl der Produkte, für die gemäß ITA vereinfachte Handelsbedingungen gelten, wie vorgesehen erweitert, dürften hieraus signifikante Wachstumsimpulse im Handel, höhere F&E-Investitionen und schließlich eine höhere Verfügbarkeit von Informationstechnologie weltweit resultieren.

Doch nicht alle Zeichen stehen weltweit auf Wachstum. So war zuletzt der Handel mit industriellen Zwischenprodukten rückläufig. Dies könnte darauf hindeuten, dass einzelne Produktionsstufen aus dem Ausland wieder verstärkt in heimische Märkte zurückverlagert werden, so dass sich die globalen Lieferketten verkürzen. Eine Entwicklung wie diese ist derzeit in den USA zu beobachten. Zum ersten Mal seit Jahrzenten verlegen dort energieintensive Unternehmen ihre Produktion wieder in die USA zurück, um von den niedrigen Energiepreisen zu profitieren. Dieser Trend zum Reshoring gefährdet jedoch das globale Handelswachstum; ebenso wie mögliche Verzögerungen bei der Umsetzung internationaler Handelsabkommen.

Langfristig werden sich zudem die Strukturen des globalen Handels nicht nur mit Blick auf die Zielländer, sondern auch auf die Handelsrouten, ändern. Die Bedeutung des Handels zwischen Städten und großen urbanen Räumen steigt, während die Rolle der Beziehungen zwischen einzelnen Staaten relativ gesehen sinkt. Diese Entwicklung ist durch die wachsende Konzentration der Wirtschaftsleistung vieler Länder in ihren Metropolen bedingt und wird durch die wachsende Mittelschicht unterstützt.

Deutsche Unternehmen müssen sich auf diese Veränderungen einstellen. Sie müssen bereit sein, sich aus den bequemen, etablierten Positionen heraus neuen Herausforderungen zu stellen und auch größere Risiken einzugehen – zum Beispiel beim Kauf einer indischen Tochtergesellschaft, beim Aufbau neuer, digitaler Geschäftsfelder oder bei internationalen F&E-Aktivitäten. Dabei wird es für die Unternehmen zentral sein, ihre Handelsbeziehungen zu diversifizieren. Nur wer das heutige Wachstum nutzt und gleichzeitig auch die Weichen für seine Zukunft in den Wachstumsmärkten stellt, wird auch künftig Erfolg haben.

Kontakt: thomas.farrant[at]hsbc.de

Aktuelle Beiträge

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner